Informationsveranstaltung: 10. Februar, 18:00 Uhr, Willich
Rechtssicher bei der Betriebsrente & kostspielige Stolpersteine vermeiden:
Wie Sie Haftungsrisiken vermeiden, Steuern sparen und die Mitarbeiterbindung stärken
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Niederrhein und den Innungen.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Referenzen
unserer Gründer und Experten
Eine kleine Auswahl von Unternehmen, mit denen unsere Gründer und Experten bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben.
Einblicke in die Konferenz zur Betriebsrente 2025: Ihre Sicherheit im Fokus
10. Februar 2025 - willich
Fast alle Geschäftsführer kennen die neuesten gesetzlichen Änderungen nicht oder haben Lücken in der Umsetzung. Oft fehlen wichtige Informationen, um die sich selbst Steuerberater nicht kümmern. Die Konferenz bietet Einblicke in diese Risiken und zeigt, wie Sie die Fallstricke erkennen und umgehen können – für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Warum teilnehmen?
Erfahren Sie von Experten, welche Risiken in Ihrer Firma übersehen werden und wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden, die Sie Ihr Vermögen kosten können. Sie erhalten:
praxisnahe Lösungen für rechtssichere Umsetzung
Aktuelle Einblicke in Gesetzesänderungen
Strategien zur Vermeidung finanzieller Risiken
Einblick in die häufigsten Fehler bei der Betriebsrente
Für wen ist diese Konferenz?
Diese Veranstaltung ist unverzichtbar für Geschäftsführer und Inhaber, die ihre Mitarbeiter motivieren und gleichzeitig ihr Unternehmen vor unerwarteten Haftungsrisiken schützen möchten. Mehrere Hunderttausende Euro Haftung sind keine Seltenheit!
Betriebsrente: Rechtliche Absicherung und finanzielle VorsorgeWarum ein Versicherungsvertrag allein nicht genügt
Die betriebliche Altersvorsorge besteht aus zwei entscheidenden Ebenen: der arbeitsrechtlichen Ebene und der Form der Finanzierung. Während viele Unternehmen sich allein auf eine Versicherungsvertrag verlassen, wird die rechtliche Ebene oft vernachlässigt. Und vor dem Arbeitsgericht gewinnt meist der Arbeitnehmer. Ohne eine klare Dokumentation und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sind selbst die besten Versicherungen keine Garantie gegen Haftungsrisiken.
1. Arbeitsrechtliche‒Ebene
Der Arbeitgeber muss die Gesetze erfüllen. Hierzu ist aus unserer Sicht eine schriftliche Dokumentation zwingend, die oftmals lückenhaft ist oder vollständig fehlt. Dies führt zu erheblichen Risiken und finanziellen Folgen. Ferner müssen auch für bestehende Zusagen die gesetzlichen Änderungen sowie die BAG-Urteile aus den Jahren 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 berücksichtigen werden.
2. Form der Finanzierung
Der Arbeitgeber haftet unabhängig vom Umsetzungsweg der Finanzierung. Fehlt die arbeitsrechtliche Regelung, dient die Form der Finanzierung gleichermaßen als Grundlage zur arbeitsrechtlichen Grundlage. Fehlen die rechtlichen Regelungen zur Betriebsrente werden diese mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrages festgelegt, obwohl der Versicherungsvermittler dazu nicht rechtlich beraten darf und keine Haftung übernimmt. Mit der Vermittlung von Versicherungsprodukten können so arbeitsrechtliche Inhalte dokumentiert werden, die nicht im Interesse des Unternehmens stehen. Brandherde entstehen zum Beispiel aufgrund des Gleichstellungsgesetzes oder einer fehlenden arbeitsrechtlichen Dokumentation.
10. Februar 2025, 18:00 Uhr - Willich
Entdecken Sie die Strategien zur Absicherung der Betriebsrente
Die Konferenz zur Betriebsrente 2025 bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden durch die komplexen Risiken der betrieblichen Altersvorsorge. Hier lernen Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke erkennen und sicher umsetzen:
Häufige Risiken:
Welche Haftungslücken lauern für Geschäftsführer?
Schutzmaßnahmen:
Wie vermeiden Sie finanzielle Fehler in der Umsetzung?
Notfallplanung
Wie reagieren Sie auf finanzielle Forderungen und rechtliche Folgen?
Aktuelle Änderungen:
Einblick in die jüngsten Gesetzesänderungen und BAG -Urteile.
Zahlen, Daten und Fakten
Hier sind 8 Beispiele für Haftungsrisiken des Arbeitgebers im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge mit konkreten Zahlen:
1.
Fehlerhafte Information
Bei unvollständiger Information zur Entgeltumwandlung können Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen bis zu 50.000 Euro betragen.
4.
Berufsunfähigkeit
Fehlende Absicherung bei Berufsunfähigkeit kann zu Haftungskosten von bis zu 250.000 Euro pro betroffenem Mitarbeiter führen.
7.
Rückdeckung
Fehlerhafte Rückdeckung von Pensionszusagen kann jährliche Zusatzkosten von 10-20% der Rückstellungskosten verursachen, was je nach Unternehmensgröße hohe sechsstellige Beträge erreicht.
2.
Mangelnde Beratung
Unzureichende Beratungsdokumentation durch Versicherungsvertreter kann Schadensersatzansprüche von bis zu 100.000 Euro verursachen.
5.
Betriebliche Übung
Werden regelmäßige Leistungen plötzlich eingestellt, kann dies zu Ansprüchen aus betrieblicher Übung führen, die 80.000 Euro pro Mitarbeiter kosten können.
8.
Sozialversicherungs‒pflicht
Falsch ausgestaltete bAV kann zu rückwirkenden Nachzahlungen der Sozialversicherungsbeiträge für bis zu 10 Jahre führen, was schnell in den hohen sechsstelligen Bereich geht.
3.
Ungeeignete Tarife
Die Wahl ungeeigneter bAV-Tarife kann zu einer Leistungslücke führen, die den Arbeitgeber verpflichtet, bis zu 30% der erwarteten Rentenleistungen nachzuzahlen, was leicht in einen sechsstelligen Bereich geht.
6.
Fehlerhafte Versorgungswerke
Unvollständige Dokumentation in Versorgungswerken kann den Arbeitgeber dazu verpflichten, Versorgungsansprüche im Wert von 100.000 bis 200.000 Euro pro Geschäftsführer selbst zu tragen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket
10. Februar 2025, 18:00 Uhr - Willich
Mit einem Klick auf den Button sichern Sie sich nicht nur Ihren Platz bei der Konferenz zur Absicherung der Betriebsrente 2025, sondern investieren auch in die rechtliche Sicherheit und Zukunft Ihres Unternehmens. Sie erhalten exklusiven Zugang zu Expertenwissen, praxisnahen Lösungsansätzen und dem Austausch mit anderen Geschäftsführern, die dasselbe Ziel verfolgen: Haftungsrisiken minimieren und die betriebliche Altersvorsorge rechtssicher gestalten.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Zeitplan und Programmübersicht: So verläuft Ihre Konferenzerfahrung
Erhalten Sie einen klaren Überblick über den Ablauf der Konferenz
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
18:00
Begrüßung & Anmoderation
Tauchen Sie ein in die Welt der betrieblichen Altersvorsorge. Mit einer einführenden Begrüßung setzen wir den Rahmen für einen Abend voller Wissen, der Ihre Strategien zur Mitarbeiterbindung und Unternehmenssicherheit stärkt.
18:15
Impulsvortrag: Betriebsrente – Risiken für Geschäftsführer
Erfahren Sie in unserem Impulsvortrag, wie sich Geschäftsführer von Handwerksbetrieben effektiv vor den versteckten Risiken der betrieblichen Altersvorsorge schützen können. Entdecken Sie maßgeschneiderte Strategien zur rechtssicheren Umsetzung:
19:30
Vernetzung
Nutze die Chance zur Vernetzung. Diese entspannte Atmosphäre bietet den idealen Rahmen, um in Gespräche einzutauchen, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Unsere Experten
Lernen Sie von den Experten: Unsere Redner bringen wertvolle Erfahrungen und praktisches Verständnis für die betriebliche Altersvorsorge mit. Mit ihrer Hilfe decken wir ein breites Spektrum an Themen ab – von präventiven Strategien zur Haftungsminimierung bis hin zu aktuellen gesetzlichen Änderungen. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Einblicke und praktischer Tipps, die die rechtliche Sicherheit Ihres Unternehmens stärken werden.
Sophia Junker
Rechtsanwältin
Frau Junker studierte Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Referendariats in Sachsen ist sie seit Frühjahr 2019 zugelassene Rechtsanwältin. Schon während ihres Studium hat sich Frau Junker auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Seit Juni 2019 ist sie bei KLEFFNER Rechtsanwälte beschäftigt und berät schwerpunktmäßig in allen Fragen der betrieblichen Altersvorsorge.
Frank Mingers
bAV-Experte gemäß DVA
Frank Mingers, studierter Diplom-Kaufmann der Universität zu Köln, verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Sanierung von Unternehmen, insbesondere bei unerwarteten Risiken. Er kennt die Herausforderungen falscher finanzieller Bewertungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Diese Erfahrung macht ihn zu einem Experten, sodass er heute als Senior Consultant der WWK wichtige Firmen und Großkonzerne in allen Fragen rund um die Betriebsrente betreut.
Dominic Michels
Consultant
Dominic Michels hat sich als ehemaliger Bankkaufmann und Finanzberater auf die Herausforderungen von Unternehmen spezialisiert. Als Consultant unterstützt und berät er Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen – von der Transformation bis hin zu Fragestellungen rund um Finanzthemen. Mit seiner fundierten Erfahrung entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen, um finanzielle Sicherheit und Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken.
Veranstaltungsort
10. Februar 2025, 18:00 Uhr - Willich
Stahlwerk Becker
Gründerzentrum Willich
Gießerallee 19
47877 Willich (Gewerbepark „Stahlwerk Becker“)
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist die Konferenz gedacht?
Die Konferenz richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte, insbesondere aus dem Handwerkssektor, die ihre Kenntnisse im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge vertiefen und ihr Unternehmen effektiv vor rechtlichen Haftungsrisiken schützen möchten.
Findet die Konferenz online oder vor Ort statt?
Die Konferenz wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online als Webinar angeboten. Sie können das Format wählen, das für Sie am bequemsten ist. Bei Verfügbarkeit empfehlen wir die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, um optimal vom Networking und direktem Austausch zu profitieren.
Was passiert, wenn ich nach der Anmeldung nicht teilnehmen kann?
Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um eine frühzeitige Benachrichtigung, damit wir Ihren Platz jemand anderem zur Verfügung stellen können. Informationen zur Stornierung finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Wie lange dauert die Konferenz?
Die genauen Zeiten und die Dauer der Konferenz zur Absicherung der Betriebsrente 2025 finden Sie im Zeitplan oben auf unserer Seite. Dort haben wir alle Informationen zu den Start- und Endzeiten der Veranstaltung sowie Details zu den einzelnen Programmpunkten für Sie bereitgestellt.
Ist mein Ticket wirklich kostenlos?
Ja, die Kreishandwerkerschaft übernimmt die Kosten für Sie. Dies ist Teil ihres Engagements, Sie als Mitglied im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge bestmöglich zu unterstützen.
Kann ich bei der Veranstaltung ein Ticket erhalten?
Nein, die Anmeldung und Ticketvergabe für die Konferenz zur Absicherung der Betriebsrente 2025 erfolgt ausschließlich im Vorfeld online. Dies ermöglicht uns eine effiziente Planung und Organisation der Veranstaltung, um allen Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu bieten. Bitte sichern Sie sich Ihr Ticket durch eine frühzeitige Anmeldung auf unserer Website, da die Plätze begrenzt sind und die Kosten für jedes Ticket übernommen werden.
Ist die Bewirtung im Ticketpreis enthalten?
Ja, das Ticket deckt nicht nur Ihre Teilnahme an der Konferenz ab, sondern auch die Bewirtung während der Veranstaltung. Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl mit einer Auswahl an Snacks und Getränken, damit Sie sich voll und ganz auf das umfangreiche Programm konzentrieren können.
Wie kann ich mich für die Konferenz anmelden?
Klicken Sie einfach auf den Button auf unserer Website und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Veranstaltungszugang.
Kontakt
Produktivo GmbH
Im Zollhafen 9, 50678 Köln
info@produktivo.com